Termine
BdA Diplom
Kontakt
Mitglied werden
Registrierung
AKTUELLES
Gesundheitsberuferegister Berufsberechtigung verlängern: So funktioniert es
Verlängerung Ihrer Berufsberechtigung nach 5 Jahren Für alle Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in die in den Ordinationen tätig sind: bitte nicht vergessen, die Verlängerung der Eintragung im Gesundheitsberufe- Register zu beantragen Ihre Eintragung im Gesundheitsberuferegister muss nach 5 Jahren aktualisiert und verlängert werden, damit Ihre Berufsberechtigung aufrecht bleibt. Dafür müssen Sie Ihre Berufsberechtigung vor Ablauf der Gültigkeit verlängern. Hier zeigen wir Ihnen, wie das am besten funktion DOWNLOAD FOLDER
Aufnahme der Medizinischen Assistenzberufe ins Gesundheitberufe-Register
Berufsverband der ArztassistentInnen fordert von Gesundheitsminister Johannes Rauch, die medizinischen Assistenzberufe in das Gesundheitsberufe-Register aufzunehmen Wien (OTS) - „Medizinische Assistenzberufe (MAB) sind bis dato nicht im Gesundheitsberufe-Register verzeichnet, obwohl dies erhebliche Vorteile hätte: Mehr Sicherheit für die Patientinnen und Patienten, für die Berufsgruppe deutlich mehr Wertschätzung und vor allem mehr Planbarkeit im Gesundheitssystem“, kritisiert Elisabeth Hammer-Zach,Präsidentin des Berufsverbands der ArztassistentInnen (BdA). Eine Aufnahme der neun Berufsbilder der MAB ins Gesundheitsberufsregister sei deshalb überfällig. Bereits in 14 EU-Ländern sind Gesundheitsberufe registriert mit dem Ziel, das Niveau des Gesundheitsschutzes zu heben. Zum Weiterlesen folgen Sie dem Link: Presseaussendung
7. BdA Kongress in Wien
PROGRAMM des 7. BdA Kongresses am 15. Oktober 2022 Hotel Savoyen, Wien 08:00-08:45 Registrierung und Kaffee08:45-09:00 Begrüßung durch die BdA-Präsidentin 09:00-10:00 Die gestörte Hautbarriere in unterschiedlichen Lebensphasen Dr. Tamara Meissnitzer, FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten09:00-10:00 1. Workshop Kollektivverträge richtig lesen Georg Grundei, diplome, gpa 10:00-11:00 Rheumatische Erkrankungen – von Jung bis Alt OÄ Dr. Eva Rath, Leitung Rheumatologie, und Immunologie10:00-11:00 2. Workshop Kollektivverträge richtig lesen Georg Grundei, diplome, gpa 11:00-11:15 Pause 11:15- 12:15 Adipositas geht die ganze Familie an Dr. Julia Jedamzik, Department of General Surgery (Division of Visceral Surgery) 11:15-12:15 3. Workshop Versorgung chronischer Wunden in der Arztpraxis Friederike Hornung und Birgit Thalhammer 12:15-13:15 Mittagspause 13:15-14:15 Moderne Wundversorgung in jedem Alter Astrid Hirschmann von Sorbion Austria 14.15-15.15 e-card System: neue Kartenleser und Update zum e-Rezept Mag. (FH) Daniel Schuchner & Mag. Alexandra Bergmann Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsges.m.b.H. –SVC 14:15-15:15 4. Workshop: Vorbeugung und Ausgleich von Fehlhaltungen Übungen für den Ordinationsalltag, Physiotherapeutin Ursula Hahn 15:15-15:30 Pause 15:30-16:30 Long-Covid: Biopsychosoziale Herausforderungen Dr. Ralf Harun Zwick,Ärztlicher Leiter, Ambulante Internistische Rehabilitation, ThermeWienMed
ÜBER DEN BDA
Der Berufsverband vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der in Österreich tätigen Berufsgruppen in niedergelassenen Arztpraxen.
Der BdA ist ein gemeinnütziger Verein, deren Vorstandsmitglieder ehrenamtlich tätig sind.
Siehe auch Menüpunkt "Vorstand"
Wir fördern die Professionalisierung und die Inter-Professionalisierung der vielseitigen und attraktiven Tätigkeit der Arztassistenz.
AUSBILDUNGEN
ZWECK UND ZIELE DES BDA
2.) Zeitgemäßes Berufsbild und Tätigkeitsprofil sowie die entsprechende Ausbildung für die Ordinationsassistenz.
3.) Weiterentwicklung der Ausbildungsverordnung sowie der Ausbildungsinhalte für die Ordinationsassistenz.
4.) Förderung Informations- und Erfahrungsaustausches innerhalb der Berufsgruppe
5.) Zusammenarbeit mit den Bundesländern.
6.) Mitgliederinformation und Service.
7.) Information in berufsbezogenen Angelegenheiten.
8.) Öffentlichkeitsarbeit.
9.) Kooperationen mit Institutionen.
11.) Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Qualitätszirkeln, Tagungen oder Kongressen.
12.) Bildung einer Plattform oder eines Forums für Fort-, Aus- und Weiterbildung.
13.) Ausstellung von Fortbildungsdiplomen, um Fortbildungen zu fördern, Qualitätsstandards zu erreichen und Nachweise von Fortbildungen zu erreichen.
14.) Forderung nach strukturierter Schulung bei Disease-Management-Programmen.
15.) Unterstützung und Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Kontext Arztpraxis.
16.) Der Berufsverband kann Mitglied von Gesellschaften sein, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.