Termine
BdA Diplom
Kontakt
Mitglied werden
Registrierung
AKTUELLES
„Was sind OrdinationsassistentInnen ihren ÄrztInnen in der Steiermark wert?“
Pressekonferenz, 06.04.20222 Umfrage der Gewerkschaft GPA „Was sind OrdinationsassistentInnen ihren ÄrztInnen in der Steiermark wert?“ Arbeitsklima-Umfrage der Gewerkschaft GPA Die Gewerkschaft GPA hat die steirischen OrdinationsassistInnen zu ihren Arbeitsbedingungen und Gehältern befragt. Die Ergebnisse zeigen in beiden Bereichen dringenden Handlungsbedarf. Die 4865 Angestellten in den 2452 Ordinationen[1] sind nach wie vor mehrheitlich Frauen. Um eine Gleichstellung von Frauen zu erreichen, braucht es faire Gehälter ,.......
Der neue Folder des Berufsverbandes der Psychologinnen
Der neue Folder des Berufsverbandes der Psychologinnen bringt Aufklärung zum Thema Depressionen. Um die Erkrankung zu enttabuisieren und das Bewusstsein der psychischen Gesundheit zu stärken, widmet sich jetzt ein neuer Folder des [Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)] (http://www.boep.or.at ) dem Thema „Depressionen“. Der Folder liefert unter anderem Informationen zu Hintergründen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten. Zum Download Zum Weiterlesen folgen Sie dem Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS
ÜBER DEN BDA
Der Berufsverband vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der in Österreich tätigen Berufsgruppen in niedergelassenen Arztpraxen.
Der BdA ist ein gemeinnütziger Verein, deren Vorstandsmitglieder ehrenamtlich tätig sind.
Siehe auch Menüpunkt "Vorstand"
Wir fördern die Professionalisierung und die Inter-Professionalisierung der vielseitigen und attraktiven Tätigkeit der Arztassistenz.
AUSBILDUNGEN
ZWECK UND ZIELE DES BDA
2.) Zeitgemäßes Berufsbild und Tätigkeitsprofil sowie die entsprechende Ausbildung für die Ordinationsassistenz.
3.) Weiterentwicklung der Ausbildungsverordnung sowie der Ausbildungsinhalte für die Ordinationsassistenz.
4.) Förderung Informations- und Erfahrungsaustausches innerhalb der Berufsgruppe
5.) Zusammenarbeit mit den Bundesländern.
6.) Mitgliederinformation und Service.
7.) Information in berufsbezogenen Angelegenheiten.
8.) Öffentlichkeitsarbeit.
9.) Kooperationen mit Institutionen.
11.) Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Qualitätszirkeln, Tagungen oder Kongressen.
12.) Bildung einer Plattform oder eines Forums für Fort-, Aus- und Weiterbildung.
13.) Ausstellung von Fortbildungsdiplomen, um Fortbildungen zu fördern, Qualitätsstandards zu erreichen und Nachweise von Fortbildungen zu erreichen.
14.) Forderung nach strukturierter Schulung bei Disease-Management-Programmen.
15.) Unterstützung und Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Kontext Arztpraxis.
16.) Der Berufsverband kann Mitglied von Gesellschaften sein, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.